
Lehm-Dünnbettmörtel
ClayTec
Mit dem innovativen Lehm-Dünnbettmörtel revolutioniert ClayTec GmbH & Co. KG die Kreislauffähigkeit von Mauerwerk. Die wasserlösliche Verbindung ermöglicht es erstmals, Mauerwerkssteine nach der Nutzungsphase ohne Beschädigung zurückzugewinnen und wiederzuverwenden. Damit trägt das Produkt entscheidend zur Reduzierung von Bau- und Abbruchabfällen bei.
ClayTec GmbH & Co. KG
Nettetaler Straße 113-117
41751 Viersen
https://claytec.de/
-
Klimaschutz und Ressourceneffizienz
Direkte Kohlenstoffeinsparung: Der Lehmmörtel verursacht bei der Herstellung nur ein Viertel der Treibhausgasemissionen eines Mörtels auf Zementbasis.
Indirekte Kohlenstoffeinsparung: Pro eingesparter Tonne Mauerziegel werden rund 200 kg CO₂-Äquivalent vermieden.
Reduktion von Bauabfällen: Der Lehm-Dünnbettmörtel löst sich mit Wasser auf, sodass die Steine sortenrein getrennt und erneut verbaut werden können, was die Kreislauffähigkeit der ganzen Baukonstruktion erhöht.
-
Zirkularität und Wiederverwendung
Wiederverwertung des Mörtels: Der gelöste Mörtel kann aufgefangen, getrocknet und erneut verwendet werden.
Veränderte Materialkreisläufe: Mauersteine müssen nicht mehr deponiert oder niederwertig verwertet werden, sondern können direkt als hochwertiger Baustoff weiter genutzt werden.
Nachhaltige Baustoffwahl: Die Kombination mit Lehmputz schafft vollständig rückbaubare und kreislauffähige Wandkonstruktionen.
-
Skalierbarkeit und Anwendbarkeit
Mit etablierten Methoden verarbeitbar: Der Mörtel kann mit klassischen Dünnbett-Mörtelschlitten oder Auftragswalzen in 2 mm Stärke aufgetragen werden.
Patentierte Lösung: Das Verfahren ist für verschiedene Mauerwerksarten wie Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton einsetzbar (DE 10 2022 134 709 A1). Die Grundlage der Verwendbarkeit ist die Norm für tragendes Lehmsteinmauerwerk DIN 18940. Weitere Zulassungen sind in Arbeit.
-
Gesundheit und Umweltverträglichkeit
Schadstofffrei: Der Lehm-Dünnbettmörtel enthält ausschließlich natürliche Bestandteile wie Baulehm, Sand, Talkum, Perliten, Pflanzenfasern und Zellulose.
Regionale Produktion: Die Hauptrohstoffe stammen aus Deutschland, was kurze Transportwege und eine transparente Lieferkette sichert.
-
Zukunftsweisende Bauweise
Ökobilanz-Optimierung für andere Baustoffe: Die Wiederverwendbarkeit von Mauersteinen hebt die potentielle Lebensdauer dieser Materialien deutlich an.
Nachhaltige Bauprodukte vorantreiben: Das System zeigt, wie konventionelle Bauverfahren durch intelligenten Materialeinsatz in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können.
Mit dem Lehmdünnbettmörtel wird die Bauindustrie einen entscheidenden Schritt in Richtung zirkuläres und ressourcenschonendes Bauen gehen.