Zum Inhalt springen

Vitopia - Gemeinschaftlich und ökologisch Wohnen

Magdeburg, Sachsen-Anhalt

Das Projekt „Vitopia Herrenkrug“ in Magdeburg kombiniert Denkmalpflege, ökologische Bauweise und gemeinschaftliches Wohnen in vorbildlicher Weise.

Steckbrief

  • Auftraggeber/Bauherr

    Vitopia eG
    Herrenkrug 2
    39114 Magdeburg

  • Architektur

    qbatur eG
    Hölle 11
    06484 Quedlinburg
    https://www.denkmalkonzepte.de/

  • Standort

    Herrenkrug 2
    39114 Magdeburg

 vorhernachher
BaujahrErsterrichtung 1928aktuelle Sanierung 2020
NutzungLagergebäude, Arbeiter Wasch- und PausenräumeWohnnutzung
Energiebedarf-70,00 kWh/(m²⋅a)
Brutto-Grundfläche (BGF)320 m²480 m²
Netto-Raumfläche (NRF)300 m²450 m²

  • Klimaschonende Bauweise und Energie

    Energieeffizienz: Die Kombination aus Innendämmung mit Holzweichfasermatten und Zelluloseisolierung reduziert den Heizbedarf erheblich.

    Dekarbonisierte Energieversorgung: Die bestehende PV-Anlage (20 kW) wird im Einklang mit dem Denkmalschutz auf benachbarten Dächern auf 40 kW erweitert. Die zeitnahe Installation einer Wärmepumpe ist vorgesehen. 

  • Gebäudequalität im Lebenszyklus

    Räume nach Bedarf: Ein flexibles Raumkonzept ermöglicht das Hinzumieten von Zimmern, passend zu wechselnden Lebenssituationen. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person liegt bei ca. 29 m².

    Gemeinschaftsflächen: Eine großzügige Gemeinschaftsküche, mehrere Teeküchen, eine Werkstatt sowie ein Sport- und Boulderbereich schaffen Begegnungsräume und sind teilweise auch für Externe zugänglich.

  • Zirkularität und Baustoffe

    Nachhaltige Materialien: Alte Ziegel wurden für die Pflasterung des Fußbodens im Erdgeschoss wiederverwendet. 

    Regionale Materialien: Brettstapeldecken ohne Leim, Lehm aus der Region und Holzbaustoffe minimieren den ökologischen Fußabdruck. 

    Kein chemischer Holzschutz: Alle verwendeten Holzbauteile sind konstruktiv geschützt und biozidfrei.

  • Blaue und grüne Infrastruktur

    Versiegelung rückgebaut: Etwa 90 m² wurden entsiegelt, in Beete verwandelt und mit Bäumen bepflanzt.

    Fassadenbegrünung und Biodiversität: Die grüne Fassade aus wildem Wein wird ergänzt durch Vogelhäuser und essbare Pflanzen, welche die Biodiversität und Aufenthaltsqualität verbessern.

  • Klimaanpassung und Wasserbewirtschaftung

    Hochwasseranpassung: Wohnräume wurden durch eine Aufstockung mit einem Staffelgeschoss aus dem Hochwasserbereich verlegt.

    Wassereinsparende Maßnahmen: Regenwasser wird für die Bewässerung der Außenanlagen gesammelt. Durch Installation von Trockentrenntoiletten werden jährlich 100.000 Liter Wasser gespart. Die Hochschule Magdeburg-Stendal begleitet die Kompostierung wissenschaftlich.

  • Partizipation und soziale Integration

    Mitgestaltung durch Bewohner*innen: Ein partizipativer Planungsprozess und Eigenleistungen der Mitglieder senkten Kosten und förderten die Identifikation mit dem Projekt.

    Gemeinschaftsinitiativen: Ein gemeinsam genutztes Lastenrad und gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen wie eine Werkstatt stärken die Nachbarschaft.

    Barrierefreiheit: Der Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss ist barrierefrei erreichbar. Ein Aufzug zur Erschließung der Wohnungen im Obergeschoss ist vorbereitet. 

    Mobilität: Es gibt 30 Fahrradstellplätze im Gebäude und im Außenbereich sowie einen Stromanschluss zum Laden von E-Bikes.

Das „Vitopia Herrenkrug“-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und soziales Miteinander in einem denkmalgeschützten Gebäude zu einer harmonischen Einheit werden können.