Zum Inhalt springen

Wohngebäude

Die Kategorie „Wohngebäude“ widmet sich Projekten, die Wohnraum in modernisierten oder umgenutzten Bestandsgebäuden schaffen. Zugelassen sind Projekte, die in Deutschland errichtet und fertiggestellt sind und den Gebäudebetrieb aufgenommen haben.

Erwartungen und Zielsetzungen: 
Klimaneutralität durch die Minimierung des Energiebedarfs und die Nutzung erneuerbarer Energien
Verwendung sekundärer und nachwachsender Baustoffe 
Zirkuläres, suffizientes Bauen, rückbaufähige Konstruktionen
Hohe Innenraumluftqualität, Vermeidung problematischer Stoffe in Bauprodukten
Weiter- und Umnutzbarkeit sowie Klimaanpassungsfähigkeit 
Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Nichtwohngebäude

In der Kategorie „Nichtwohngebäude“ werden Projekte ausgezeichnet, die bestehende Nichtwohnbauten für eine Nutzung, die nicht Wohnen ist, aufwerten. Der Kriterienkatalog ist derselbe wie für Wohngebäude. Zugelassen sind Projekte, die in Deutschland errichtet und fertiggestellt sind und den Gebäudebetrieb aufgenommen haben.

Quartiere

In der Kategorie „Quartiere“ werden Projekte ausgezeichnet, die das Bauen im Bestand in partizipativen Prozessen entwickeln, zukunftstauglich machen und ⁠Biodiversität⁠ sowie die blaue und grüne Infrastruktur fördern. Aufgrund der längeren Umsetzungsdauer von Quartieren können auch Quartiersentwürfe ausgezeichnet werden, die bisher nur teilweise fertiggestellt wurden. Die eingereichten Projekte müssen sich in Deutschland befinden.

Erwartungen und Zielsetzungen: 
Verwendung sekundärer und nachwachsender Baustoffe
Begegnungsräume und vielseitige Nutzbarkeit
Klimaanpassungsfähigkeit
Förderung der Biodiversität und Ausbau der blauen und grünen Infrastruktur 
Förderung von umweltschonender Mobilität

Sonderpreis

Der „Sonderpreis für Bauprodukte, bautechnische und digitale Innovationen” würdigt herausragende Neuerungen und wegweisende Bauprodukte. Dieser Preis richtet sich an Unternehmen, Start-ups und Einzelpersonen, die durch ihre nachhaltigen Lösungen einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Baubranche leisten. Dazu zählen:

Bauprodukte, die im Lebenszyklus geringere Umweltauswirkungen aufweisen als bisherige Standardprodukte
Bauprodukte, mit denen Herausforderungen im Bauen im Bestand überwunden werden können
Digitale Hilfsmittel und Softwaretools, die das Bauen im Bestand wesentlich erleichtern oder umfassender ermöglichen
Konzepte, die sich vielseitig in Planungsaufgaben des Bauens im Bestand anwenden lassen

Eingereichte Innovationen müssen in Deutschland realisiert oder auf dem Markt angeboten worden sein und derzeit zur Verfügung stehen.